METRAS Masterclass Auditor 2026 - METRAS

Masterclass "Auditor"

Auditieren mit System, Sicherheit und Struktur. Kompakt. Praxisnah. Zertifiziert.

Erwerben Sie das Wissen und die Sicherheit, Audits strukturiert, praxisnah und professionell durchzuführen. Ideal für interne Auditor:innen, Qualitätsmanager:innen und alle, die Audits sicher planen, umsetzen und dokumentieren möchten.

Mit Abschlusszertifikat als Nachweis Ihrer Auditkompetenz.


Start & Laufzeit

Die Masterclass Auditor wird zweimal jährlich angeboten und begleitet Sie über einen Zeitraum von 3 Monaten. Alle Termine finden online statt (E-Learning + Jour fixe-Meetings).


Termine 2026

Masterclass “Auditor” – Frühjahr 2026

  • 23.04.2026 – Kick-Off Meeting & Theorie (09:00 – 16:00 Uhr)
  • 06.05.2026 – Auditvorbereitung (09:00 – 13:00 Uhr)
  • 28.05.2026 – Auditpraxis (Rollenspiel & Bericht) (09:00 – 15:00 Uhr)
  • 10.06.2026 – Abschlussprüfung & Zertifizierung (09:00 – 15:00 Uhr)

 

Masterclass “Auditor” – Herbst 2026

  • 24.09.2026 – Kick-Off Meeting & Theorie (09:00 – 16:00 Uhr)
  • 14.10.2026 – Auditvorbereitung (09:00 – 13:00 Uhr)
  • 11.11.2026 – Auditpraxis (Rollenspiel & Bericht) (09:00 – 15:00 Uhr)
  • 25.11.2026 – Abschlussprüfung & Zertifizierung (09:00 – 15:00 Uhr)

Warum die METRAS Masterclass?

Die Masterclass Auditor ist eine kompakte, praxisorientierte Online-Ausbildung, die gezielt auf die Durchführung interner und externer Audits vorbereitet.

Ziele:

  • Auditverständnis schärfen
  • Normanforderungen sicher anwenden
  • Praxisübungen in realistischen Szenarien durchführen

So gewinnen Sie Sicherheit in der Planung, Durchführung und Dokumentation von Audits.


Ablauf der Masterclass

1. Kick-off & Theorie

  • Die Masterclass startet mit einem gemeinsamen Kick-off-Meeting.
  • Einführung in Struktur, Lernziele und Ablauf der Masterclass.
  • Wiederholung zentraler Normanforderungen und Grundlagen der Auditmethodik.
  • Erarbeitung der ersten Schritte zur Auditplanung und Vorbereitung der individuellen Auditaufgabe. So erhalten alle Teilnehmer:innen von Beginn an einen klaren Überblick über den gesamten Trainingsprozess.

2. Auditvorbereitung

  • Zwischen den Terminen bearbeiten die Teilnehmer:innen die Inhalte eigenständig.
  • Ziel ist es, Auditprogramme zu erstellen, Kriterien festzulegen und Auditdokumente vorzubereiten.
  • Im Fokus stehen Kommunikationsstrategien, Rollenverständnis und die Einbindung von Kundenanforderungen.
  • Die Aufgaben können im individuellen Tempo bearbeitet werden – ideal neben Beruf und Projekten.
  • Feedback durch METRAS: Nach Abschluss der Auditvorbereitung erfolgt eine fachliche Prüfung der erarbeiteten Inhalte mit individuellem Feedback durch die Expert:innen. So wird praxisnahes und korrektes Auditverständnis sichergestellt.

3. Praxis & Auditdurchführung

  • Der zentrale Praxisteil der Masterclass findet in interaktiven Sessions statt.
  • Die Teilnehmer:innen übernehmen abwechselnd zwei Rollen – als Auditor:in und als auditiertes QM-System.
  • Dieses Wechselspiel fördert das Verständnis beider Perspektiven und ermöglicht realistische Auditübungen in einem geschützten Rahmen.
  • Jede:r Teilnehmer:in auditiert ein ausgewähltes Normkapitel, erstellt Auditberichte und formuliert Nichtkonformitäten.
  • Ein intensives Training, das die Auditkompetenz nachhaltig stärkt.

4. Prüfungsvorbereitung

  • Parallel zur Praxisphase erfolgt die gezielte Vorbereitung auf den Abschluss.
  • Bearbeitung eines Fragenkatalogs (Single Choice) zu den behandelten Themen.
  • Vertiefung der individuellen Auditaufgabe und Ausarbeitung eines eigenen Auditberichts.
  • Begleitendes Feedback und Klärung offener Fragen in den Abschlussterminen. So wird ein sicherer Übergang in die Abschlussphase gewährleistet.

5. Abschlussprüfung & Zertifizierung

Der Abschluss besteht aus zwei Bausteinen:

  1. Online-Test (60 Minuten, Single Choice): Überprüfung des Wissens zu Normanforderungen und Auditmethodik.
  2. Auditpräsentation (8–12 Minuten): Vorstellung der individuell bearbeiteten Auditaufgabe mit Fokus auf Planung, Durchführung und Dokumentation.

Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer:innen ihr METRAS-Zertifikat „Auditor“ – der anerkannte Nachweis fundierter Kompetenz und professioneller Auditdurchführung.


Ihr Unternehmen profitiert von der Masterclass

  • Weniger Fehler bei Audits & Akkreditierungen – Mitarbeiter kennen Normanforderungen genau.
  • Unabhängigkeit von externen Beratern – Kompetenz bleibt im Unternehmen.
  • Schnellere Umsetzung von Akkreditierungsprozessen – weniger Zeitverlust.
  • Höhere Qualität & Sicherheit – normkonforme Dokumentation und Prozesse.

 Fakten: Ein einziges fehlgeschlagenes Audit kann Tausende Euro kosten. Investieren Sie in Know-how, um langfristig Geld und Nerven zu sparen!


Für wen ist die Masterclass gemacht?

            • Interne Auditor:innen
            • Qualitätsmanager:innen & QMBs
            • Fachkräfte mit Norm- & Auditverantwortung
            • Personen, die ihre Auditkompetenz ausbauen möchten

Voraussetzungen

            • Interesse an Audits & Managementsystemen

Unsere Teilnehmer sagen:

„Dank der METRAS Masterclass haben wir unsere Akkreditierung reibungslos gemeistert – weniger Fehler, mehr Sicherheit!“

„Die Kombination aus E-Learning und Praxis hat mich perfekt vorbereitet – und das alles flexibel neben dem Job!“

„Endlich eine Ausbildung, die nicht nur Theorie liefert, sondern mich im Alltag wirklich weiterbringt.“

„Das METRAS-PORTAL hat mir geholfen, meine Normaufgaben zu strukturieren und viel Zeit zu sparen.“


Kosten

            • METRAS+ ABO-Kunden: Teilnahme kostenlos
              • (zzgl. einmalige Zertifizierungsgebühr von 490 €, Mindestlaufzeit: 6 Monate)
            • Einmalzahlung: 1.980 € (inkl. Zertifizierungsgebühr)

Buchen Sie die Masterclass  auch ganz bequem als Einmahlzahlung


Webinar-Illustration

Hier die Masterclass „Auditor”  buchen

Frühjahr 2026 


Webinar-Illustration

Hier die Masterclass “Auditor” buchen

Herbst 2026


Webinar-Illustration

Risiken und Chancen in Akkreditierungsnormen einfach und sicher umsetzen — Praxis, Bewertung & Umsetzung