Die METRAS Akademie bietet mit ihrem E‑Learning-Angebot eine moderne und praxisorientierte Möglichkeit, sich gezielt auf die Anforderungen der Akkreditierung nach Normen wie ISO/IEC 17025, ISO/IEC 17020 oder ISO 15189 vorzubereiten.
Vorteile auf einen Blick
- Modulstruktur mit kompakten Video-Lektionen – ideal für berufsbegleitendes Lernen zu jeder Zeit und von jedem Ort.
- Selbsttests mit sofortiger Auswertung – fördern den Lernfortschritt und stärken das Wissensfundament.
- Praxisorientierter Fokus – zahlreiche Übungsbeispiele, Vorlagen und Arbeitsblätter zur direkten Umsetzung.
- Offizielle Zertifizierung – personalisierte METRAS-Zertifikate dokumentieren Ihre erworbenen Kenntnisse.
- Benutzerfreundliche Plattform – sofortiger Zugang nach Zahlung, unbeschränkter Abruf für Mitglieder.
Inhalte im Detail
ISO/IEC 17025 – Was Prüf- und Kalibrierlabore benötigen, um ein normkonformes System aufzubauen und zu betreiben.
ISO/IEC 17020 – Speziell für Inspektionsstellen: Alle relevanten Anforderungen im normativen Kontext praxisnah vermittelt.
ISO 15189 – Für medizinische Labore: Von der Probenentnahme über die Prozessoptimierung bis zur Befunderstellung.
Ergänzende Formate
Das E‑Learning ist eingebettet in ein umfassendes Lernkonzept:
- Masterclasses
- Webinare
- Tutorials
- Präsenzseminare
- Fachforum zum Austausch
Diese Kombination sorgt für nachhaltige Wissensvermittlung und unterstützt Sie optimal auf dem Weg zur Akkreditierung.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich insbesondere an:
- Geschäftsführende, Akkreditierungsbeauftragte und Qualitätsverantwortliche in Prüf- und Kalibrierlaboren, Inspektionsstellen und medizinischen Laboren.
- Personen, die unabhängig von Zeit und Ort Akkreditierungswissen aufbauen oder vertiefen möchten.
Starten Sie jetzt mit Ihrem maßgeschneiderten Akkreditierungs-Lernpfad – sichern Sie sich hier Zugang zur METRAS Akademie und bringen Sie Ihre Organisation sicher zur Akkreditierung.
Das METRAS E‑Learning-Programm vereint hohe zeitliche und örtliche Flexibilität mit fundierter Praxisrelevanz und klaren Qualitätsstandards. Es ist somit eine effiziente und nachhaltig wirksame Lösung, um Akkreditierungsprozesse erfolgreich und dauerhaft umzusetzen.