Akkreditierung ohne Umwege – wie METRAS Ihr Projekt von Anfang an auf Kurs bringt - METRAS

Akkreditierung ohne Umwege – wie METRAS Ihr Projekt von Anfang an auf Kurs bringt

Wer eine Akkreditierung nach ISO/IEC 17025, ISO/IEC 17020 oder ISO 15189 anstrebt, steht schnell vor einer Doppelbelastung: Das Tagesgeschäft läuft weiter, gleichzeitig sollen Normanforderungen verstanden, ein Managementsystem aufgebaut, Methoden validiert und Audits vorbereitet werden. Viele Unternehmen spüren früh, dass sie das zwar grundsätzlich schaffen könnten, aber wertvolle Zeit und Energie verlieren würden – und genau hier setzt die Begleitung durch METRAS an.

Unser Anspruch ist es, Ihr Projekt so zu strukturieren, dass Sie jederzeit wissen, was der nächste Schritt ist, welche Aufgaben bei Ihnen liegen und wo wir Sie gezielt entlasten. Aus einem abstrakten Normvorhaben wird ein klarer Fahrplan, den wir gemeinsam gehen.


Der Einstieg: Orientierung, Klarheit, gemeinsamer Plan

Am Anfang steht immer ein Erstgespräch. In diesem Termin hören wir genau zu: Welche Normen sind für Sie relevant? Welche Standorte, Fachbereiche und Methoden sollen abgedeckt werden? Wie ist Ihr Unternehmen organisiert, welche Strukturen gibt es bereits, welche Erfahrungen mit Managementsystemen liegen vor?

Bereits hier erhalten Sie eine erste Einschätzung, wie umfangreich das Projekt sein wird und welche Zeitschiene realistisch ist. Viele Kunden berichten, dass allein dieses Gespräch schon Ordnung in ein bislang eher diffuses Vorhaben bringt.

Auf dieser Basis folgt die GAP-Analyse. Hier nehmen wir Ihr bestehendes System genau unter die Lupe – von Dokumenten und Prozessen bis hin zu gelebten Abläufen. Wir vergleichen den Ist-Zustand Punkt für Punkt mit den Anforderungen der jeweiligen Norm. Am Ende steht kein theoretischer Bericht, sondern ein klarer Maßnahmenplan: Was ist bereits normkonform, wo bestehen echte Lücken und wo gibt es Optimierungspotenzial, das über die reine Normanforderung hinausgeht?

Im anschließenden Kick-off-Meeting bringen wir alle Beteiligten an einen Tisch. Wir erläutern die Ergebnisse der GAP-Analyse, stellen den Projektplan vor und klären Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege. Ab diesem Moment ist für alle transparent, wie das Akkreditierungsprojekt aufgebaut ist – und dass METRAS nicht „von außen prüft“, sondern gemeinsam mit Ihrem Team arbeitet.


Zusammenarbeit im Projekt: Schulung, Systemaufbau und METRAS-Portal

Damit Ihr Team sicher agieren kann, braucht es ein solides Verständnis der Norm. In Schulungen zur jeweiligen Norm und zum Akkreditierungsprozess übersetzen wir die Anforderungen in Alltagssprache und zeigen an Beispielen aus der Praxis, wie sie sinnvoll umgesetzt werden können. Das schafft Akzeptanz – und nimmt vielen Mitarbeitenden die Sorge, „von der Norm überrollt“ zu werden.

Ein zentraler Baustein ist unser METRAS-Portal. In einem gemeinsamen „Get started“-Workshop lernen Sie die Arbeitsweise mit dem Portal kennen. Hier finden Sie Vorlagen und Beispiele, verfolgen Aufgaben und Fristen nach und dokumentieren Auditfeststellungen und Maßnahmen. Anstatt verschiedenste Tabellen, Ordner und E-Mails zu pflegen, arbeiten alle im gleichen System.

Viele Kunden erleben das Portal als eine Art Dashboard für ihr Akkreditierungsprojekt: Sie sehen auf einen Blick, wo das Projekt steht, welche Dokumente noch ausstehen und welche Maßnahmen bereits erledigt sind.

Parallel dazu beginnt der eigentliche Aufbau der Systemdokumentation. METRAS bringt Struktur und erprobte Vorlagen ein, Ihr Team füllt diese mit Ihren spezifischen Abläufen, fachlichen Inhalten und Besonderheiten. So entstehen Schritt für Schritt QM-Handbuch, Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen und Nachweise.

Wichtig ist uns dabei, dass kein Papiertiger entsteht, der am Ende nur für die Akkreditierungsstelle existiert. Die Dokumentation soll Ihre gelebte Praxis abbilden und zugleich eine klare, normgerechte Ordnung schaffen. Wir achten deshalb sehr bewusst darauf, Bürokratie zu vermeiden und stattdessen pragmatische, gut handhabbare Lösungen zu gestalten.


Fachliche Grundlage: Methodenvalidierung und Qualitätssicherung

Für Prüflabore, Inspektionsstellen oder medizinische Laboratorien ist die fachliche Seite zentral: Methoden müssen validiert oder verifiziert werden, Messunsicherheiten bestimmt, Prüfmittelkonzepte definiert, Ringversuche geplant und bewertet werden.

Diese Aufgaben können wir Ihnen nicht vollständig abnehmen – sie liegen im Kern Ihrer fachlichen Kompetenz. Aber wir geben Ihnen das methodische und strukturelle Gerüst: Welche Anforderungen stellt die Norm, wie kann eine Validierung geplant und dokumentiert werden, welche Bewertungskriterien sind sinnvoll, welche Unterlagen erwartet die Akkreditierungsstelle typischerweise?

Gemeinsam mit Ihrem Team entwickeln wir Vorgehensweisen, die zur Komplexität Ihrer Verfahren passen. Dadurch vermeiden Sie Über- oder Unterdokumentation und gewinnen Sicherheit, dass Ihre fachlichen Nachweise tragfähig sind.

Wenn die grundlegenden Strukturen stehen, wird das QM-System offiziell „in Kraft gesetzt“. Dokumente werden freigegeben, Mitarbeitende geschult, Formulare und Checklisten im Alltag genutzt. Ab diesem Zeitpunkt beginnt der Routinebetrieb – in der Regel über drei Monate. In dieser Phase sammeln Sie echte Aufzeichnungen: Prüf- und Inspektionsberichte, Freigaben, QS-Daten, Korrekturmaßnahmen, Schulungsnachweise.

METRAS bleibt in dieser Phase an Ihrer Seite, beantwortet Fragen aus dem Alltag und gibt Feedback, wenn sich zeigt, dass bestimmte Regelungen noch nicht rund laufen.


Prüfung auf Herz und Nieren: Dokumentenaudit, internes Audit, Managementbewertung

Bevor Sie den offiziellen Akkreditierungsantrag stellen, simulieren wir das Vorgehen der Akkreditierungsstelle so genau wie möglich. In einem Dokumentenaudit prüft METRAS Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit, Konsistenz und Normkonformität. Wir sehen uns an, ob die Dokumentation in sich stimmig ist, ob der beantragte Geltungsbereich plausibel beschrieben ist und ob alle geforderten Nachweise vorhanden sind.

Auf Wunsch führen wir mit Ihnen ein internes Audit durch oder unterstützen Ihr eigenes Auditorenteam. Hier zeigt sich, wie gut das System im Alltag tatsächlich gelebt wird. Wir sprechen mit Mitarbeitenden, sehen uns Aufzeichnungen und Prozesse vor Ort an und geben Ihnen ehrliches, konstruktives Feedback. Ziel ist nicht, Fehler zu suchen, sondern die Organisation so vorzubereiten, dass die eigentliche Akkreditierungsbegutachtung ohne Überraschungen abläuft.

Ein wichtiger Meilenstein ist die Managementbewertung. Wir helfen Ihnen, die erforderlichen Informationen zusammenzustellen, moderieren auf Wunsch das Meeting und dokumentieren die Ergebnisse. So wird die Managementbewertung nicht zu einer Pflichtübung, sondern zu einem wirkungsvollen Instrument, mit dem die Unternehmensleitung die Leistungsfähigkeit des Systems bewertet und die strategische Richtung festlegt.

Wenn diese Schritte abgeschlossen sind, ist der Weg frei für den Akkreditierungsantrag. Wir unterstützen Sie bei der Formulierung des Geltungsbereichs, bei der Zusammenstellung der Unterlagen und bei der Beantwortung von Rückfragen der Akkreditierungsstelle. Die formale Verantwortung bleibt bei Ihnen, aber Sie profitieren von unserer Erfahrung aus zahlreichen Projekten, die ähnliche Fragestellungen bereits erfolgreich durchlaufen haben.


Der große Tag: Akkreditierungsbegutachtung

Im nächsten Schritt rückt die eigentliche Begutachtung näher. Häufig werden im Rahmen sogenannter Witness- oder Verfahrensaudits die Routinetätigkeiten beobachtet. Für viele Mitarbeitende ist das ungewohnt – jemand sitzt mit im Raum, schaut zu, stellt Fragen.

METRAS bereitet Ihr Team gezielt darauf vor. Wir spielen typische Situationen durch, klären, welche Fragen erfahrungsgemäß gestellt werden und wie eine klare, fachlich saubere Kommunikation gelingt.

Am Tag der Begutachtung selbst übernimmt die Akkreditierungsstelle die Führung. Je nach Vereinbarung begleiten wir Sie im Hintergrund, helfen bei der Einordnung von Fragen und unterstützen bei der Formulierung von Antworten. Viele Kunden empfinden allein die Tatsache, dass ein erfahrener Sparringspartner mit im Haus ist, als beruhigend – vor allem dann, wenn unvorhergesehene Situationen auftreten oder Feststellungen direkt vor Ort diskutiert werden.


Nach der Begutachtung: Maßnahmen, Entscheidung und Bescheid

Nach der Begutachtung erhalten Sie den Bericht der Akkreditierungsstelle. In der Regel enthält er neben positiven Feststellungen auch Abweichungen und Hinweise. Gemeinsam analysieren wir diese Punkte, priorisieren sie und entwickeln passende Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen.

Wichtig ist hier, weder in Aktionismus zu verfallen noch Dinge auszusitzen. Wir helfen Ihnen, pragmatische Lösungen zu finden, die sowohl die Anforderungen der Norm erfüllen als auch zur Kultur und Struktur Ihres Unternehmens passen. Die Dokumentation der Maßnahmen bereiten wir so vor, dass Sie den geforderten Nachweis gegenüber der Akkreditierungsstelle schlüssig erbringen können.

Auf dieser Grundlage fällt die Akkreditierungsstelle schließlich die Entscheidung und stellt den Akkreditierungsbescheid aus. Für Ihr Unternehmen ist das ein wichtiger Meilenstein – oft auch nach innen, weil das Projektteam und die Geschäftsleitung sehen, dass sich die intensive Arbeit gelohnt hat.


Nachhaltig erfolgreich: Coaching, Community – und METRAS+ ONE

Mit dem Bescheid ist die Arbeit jedoch nicht beendet. Akkreditierungs-Normen fordern, dass das Managementsystem dauerhaft gepflegt und weiterentwickelt wird. Hinzu kommen Überwachungs- und Wiederholungsbegutachtungen sowie häufig der Wunsch, den Geltungsbereich zu erweitern.

Genau hier setzt unser METRAS+ ONE Abo an. Mit diesem Modell erhalten Sie alles, was Sie für den Aufbau und den Betrieb eines akkreditierungsfähigen Managementsystems brauchen – mit klarem Fokus auf persönliche Betreuung durch einen erfahrenen Berater und Akkreditierungsexperten.

Sie haben einen festen Ansprechpartner, der Ihr Unternehmen kennt, das Projekt steuert und für alle Fragen rund um die Akkreditierung erreichbar ist – per E-Mail, telefonisch oder im monatlichen Jour-fixe. Ergänzt wird diese enge persönliche Begleitung durch unser METRAS-PORTAL als Akkreditierungs-Software (für ISO/IEC 17025, ISO/IEC 17020 oder ISO 15189), in der Sie Ihr System strukturiert aufbauen, dokumentieren und weiterentwickeln.

Zum METRAS+ ONE Abo gehören außerdem ein jährliches internes Audit pro Norm, eine fundierte GAP-Analyse sowie ein praxisorientiertes Starterset zur Akkreditierung. Sie erhalten eine systematische Übersicht zu relevanten Leitfäden von Akkreditierungsstelle, EA und ILAC, bleiben über unseren Newsletter inklusive „Newsticker Akkreditierung“ immer auf aktuellem Stand und haben vollen Zugriff auf die Wissensplattform mit allen Premium-Beiträgen sowie das METRAS Bulletin zur ISO/IEC 17025, ISO/IEC 17020 oder ISO 15189.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Qualifizierung und Austausch: Webinare, E-Learning-Kurse und die Teilnahme am METRAS Kongress sind im Abo ebenso enthalten wie die Masterclass „Akkreditierung“ mit monatlichen Web-Meetings und der Online-Stammtisch „Forum Akkreditierung“, bei dem Sie sich regelmäßig mit anderen Fachleuten austauschen können.

Mit METRAS+ ONE kombinieren Sie also persönliche Beratung, digitale Werkzeuge, aktuelles Fachwissen und eine lebendige Community – in einem durchgängigen Modell, das Ihr Akkreditierungsprojekt systematisch trägt und langfristig stabil hält.


Was Sie mit METRAS gewinnen

Wenn Sie sich für ein Akkreditierungsprojekt mit METRAS entscheiden, entscheiden Sie sich für Klarheit, Struktur und Entlastung. Sie behalten die fachliche Hoheit und die Verantwortung in Ihrem Unternehmen, während wir die Rolle eines erfahrenen Navigators übernehmen.

Vom ersten Gespräch über die GAP-Analyse, den Aufbau und die Einführung des Managementsystems, die Vorbereitung auf Begutachtungen bis hin zur langfristigen Begleitung über METRAS+ ONE – Sie haben einen Partner an der Seite, der die Normen kennt, die Praxis versteht und beides so verbindet, dass Ihr Unternehmen nachhaltig profitiert.

Wenn Sie eine Akkreditierung planen, vor einer Überwachungsbegutachtung stehen oder Ihr bestehendes System stabilisieren möchten, sprechen Sie uns an. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir Ihre Ausgangssituation und skizzieren, wie ein maßgeschneidertes Projekt oder ein passendes METRAS+ ONE Paket für Ihr Unternehmen aussehen kann.

 

Nehmen Sie Kontakt zu den METRAS-Experten auf – und machen Sie den nächsten Schritt zu einer Akkreditierung, die fachlich überzeugt und organisatorisch tragfähig ist.

Registrieren Sie sich bitte für ein kostenloses Konto um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.